Viele Bürsten, ein Ziel
Um Implantate richtig zu pflegen, können sowohl herkömmliche Handzahnbürsten, als auch elektrische Zahnbürsten zum Einsatz kommen. In der Regel kommt es bei der Implantat-Pflege nicht nur auf die Bürste, sondern ganz besonders auf die richtige Putzweise an.
Inhaltsverzeichnis
Mit Hilfe einer Handzahnbürste können erreichbare Abschnitte im Mund grundsätzlich gut gepflegt werden. Die schwer erreichbaren Zahnzwischenräume können auf diesem Weg jedoch oftmals nicht ausreichend gereinigt werden.
Vor allem durch falsche Zahnputztechniken kann in der Regel kein optimales Putzergebnis erzielt werden. Bei Implantaten ist es jedoch wichtig, den Zahnfleischsaum zu pflegen. Deswegen sollten Patienten bei der Zahnreinigung darauf achten, die Zahnbürste so zu halten, dass sie unter den Zahnfleischsaum rutschen kann.
Da es sich beim Zahnfleisch um einen sehr sensiblen Bereich handelt, muss hierbei beachtet werden, weiche bis mittelharte Borsten zu wählen, da es sonst zu Verletzungen am Zahnfleisch und Zahnimplantat kommen kann.
Auch bei der Verwendung einer elektrischen Zahnbürste gilt es, die Bürsten in solch einem Winkel zu halten, dass der Zahnfleischsaum gereinigt wird, ohne ihn dabei zu verletzen.
Mittlerweile ist es wissenschaftlich bewiesen, dass elektrische Zahnbürsten den herkömmlichen Handzahnbürsten bezüglich der Plaqu-Entfernung überlegen sind.
Wenn es um die richtige Implantat-Pflege geht, sollten aus diesem Grund elektrische Zahnbürsten den herkömmlichen Handzahnbürsten vorgezogen werden. Um auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen, wird jedoch empfohlen, zusätzlich auf Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten zurückzugreifen.
Neben den Zahnbürsten, die für die natürlichen Zähne genutzt werden, gibt es im Handel inzwischen auch spezielle Zahnbürsten für Träger von Zahnimplantaten zu kaufen. Das besondere an diesen Bürsten sind die nach innen gebogenen Borsten. Die spezielle Neigung soll dabei helfen, den Raum zwischen Implantat und Zahnfleisch optimal zu erreichen und sauber zu halten.
Wie bei anderen Zahnbürsten kommt es hier jedoch auch auf die korrekte Putztechnik an. Außerdem sollte während des Putzens nicht zu viel Druck ausgeübt werden, da andernfalls schnell Verletzungen am Zahnfleisch entstehen.
Das regelmäßige Wechseln der Zahnbürste unterstützt die Effektivität der häuslichen Mundhygiene, da sich schnell Bakterien und Keime im Bürstenkopf ansammeln und vermehren. Die Zahnbürste bzw. der Zahnbürstenkopf sollte daher mindestens alle 2-3 Monate ausgetauscht werden.
Ergänzend zu der Reinigung mit einer passenden Zahnbürste, kann zu einem Zungenreiniger und einer antibakteriellen Mundspülung gegriffen werden. Zudem gibt es Zahnseide, die auf die Pflege von Implantaten zugeschnitten ist. Zur Reinigung der Zahnzwischenräume eignen sich außerdem Interdentalbürsten.
5.0 von 5 Sternen. 3 Bewertung(en). Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.
Geben Sie einfach eine Stadt oder Postleitzahl ein.
Zahnimplantate - Periimplantitis
Patienten mit Zahnimplantaten möchten ihre Implantate natürlich lange erhalten. Mangelt es jedoch an der Pflege des Implantats, gelingt das nicht, und es kommt zu einer Periimplantitis, also einer Entzündung des Gewebes rund um das Implantat. Dann muss ein Spezialist ran! In der Experten-Sprechstunde "Zahnimplantate - Periimplantitis" beantwortet Dr. Sven Glindemann, Zahnarzt aus Düsseldorf (Düsseltal), Fragen zur Entstehung sowie Therapie von Periimplantitis.
MODERNE ZAHNMEDIZINEXZELLENT UND ERSCHWINGLICH
Arzt finden
Beliebte Rubriken
Neueste Rubriken
Alles über Implantate
Häufigste Themen
Aktuelle Themen