Der Zahnmediziner unterscheidet kleinere und größere Zahnlücken nach der Anzahl und der Lage der fehlenden Zähne. Er spricht von einer Freiendsituation, wenn hinter den fehlenden Zähnen keine weiteren mehr folgen, die Zahnreihe somit nach hinten weg "frei" ist. Fehlende Backenzähne ersetzen stellt für den Kieferspezialisten eine besondere Herausforderung dar, da sich hinter der Lücke keine Zähne mehr befinden, die er in der Behandlung einbringen und als Pfeiler nutzen kann.
Verliert der Patient zum Beispiel durch Karies oder Parodontitis seine hintersten Zähne, dann wirkt sich dies negativ auf seinen Kiefer aus. Die Verkürzung der Zahnreihe führt zu einer Verringerung der Kauleistung. Durch Kieferknochenschwund kann im Seitenzahnbereich eine fehlende Abstützung zu Problemen im Kiefergelenk führen. Für eine Implantation müsste hier zuerst ein Knochenaufbau stattfinden. Fehlende Backenzähne durch Implantate im Oberkiefer oder Implantate im Unterkiefer zu ersetzen ist eine sichere und sinnvolle Lösungsmöglichkeit.
Fehlende Backenzähne ersetzen, ist mittels Implantaten auf drei verschiedenen Wegen möglich. Eine Möglichkeit ist das Einsetzen von Einzelzahnimplantaten. Durch den Einsatz eines Implantats am zahnlosen Ende des Kiefers kann ein künstlicher Brückenpfeiler geschaffen werden. Mit diesem und dem letzten noch vorhandenen Zahn kann eine Brückenkonstruktion gebaut werden. Dafür wird der vorhandene Zahn abgeschliffen und, ebenso wie das Implantat, überkront. Nun werden an dieser Konstruktion im Backenbereich bis zu drei nebeneinander fehlende Zähne ersetzt.
Für die Konstruktion einer Brücke ist nicht zwangsläufig ein noch vorhandener Zahn notwendig. Genauso können zwei Implantate eingesetzt werden, die überkront werden. Eine implantatgetragene Brücke kann fest auf den eingesetzten Implantaten verankert werden und die Freiendsituation schließen.
Fehlende Backenzähne durch Implantate ersetzen kostet je Einzelimplantat etwa 2500€. Implantatbrücken auf 2 Implantaten sind für etwa 4500€ möglich. Eine private Zahnzusatzversicherung kann die finanziellen Folgen abmindern.
Freiendbrücken bilden eine Alternative zum Ersatz fehlender Backenzähne mittels Implantaten. Die Brücke wird dabei ausschließlich am letzten noch vorhandenen Zahn befestigt, da ein weiterer, äußerer Pfeiler fehlt. Normalerweise wird bei dieser Methode nur ein fehlender Zahn ersetzt. Nachteile liegen in der Fehlbelastungen der Pfeilerzähne, möglichen Hebelwirkungen und Kippungen. Deshalb wird sie heute fast nicht mehr angewandt.
Bei der Freiendprothese handelt es sich um einen herausnehmbaren Zahnersatz. Dieser wird zum einen am letzten noch vorhandenen Zahn angebracht und liegt zum anderen direkt auf der Schleimhaut auf. Der Kaudruck überträgt sich auf das Restgebiss und auf die Schleimhaut.
Nachteilig wirkt sich die Gefahr einer Hebelwirkung aus, durch die das Restgebiss beschädigt werden kann. Zudem können schlecht sitzende Prothesen die Haut im Mund reizen und Geschwülste wachsen lassen.
4.5 von 5 Sternen. 15 Bewertung(en). Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.